nur ein Schulfach.“

Berlin/München, 18.04.2012. Sinkende Schülerzahlen – stetig wachsende MINT- Fachkräftelücke. Mit dieser Problematik setzten sich Bildungs- und MINT- Fachleute aus Deutschland am 18. April 2012 im BMW Forschungs- und Innovationszentrum München auseinander.
Beim 5. bundesweiten MINT-Tag mit dem Schwerpunkt »Aus- und Weiterbildung in MINT-Berufen« trafen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aufeinander. Sie diskutierten erprobte und neue kreative Wege, mehr Jugendliche in die Bildungssysteme zu bringen, die Wettbewerbsfähigkeit der dualen Berufsausbildung zu stärken, aber auch die Durchlässigkeit im gesamten Bildungssystem zu erhöhen und so dem »Kastendenken« in der Gesellschaft entgegen zu wirken. Für das berufliche Fortkommen muss zählen, was jemand kann und nicht mehr, in welchem Bildungsgang der formale Abschluss erreicht wurde. Ausbildungsinteressierte müssen ihre Chance erhalten. Begabte Berufstätige müssen uneingeschränkten Zugang zum Studium bekommen. Die Anzahl der Plätze für duale Studiengänge und die Zahl der studierenden Facharbeiter /-angestellten muss erhöht werden. Und dies insbesondere in allen MINT-Ausbildungsberufen und Hochschuldisziplinen.
Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender der bundesweiten Initiative »MINT Zukunft schaffen« fordert: »Vor dem Hintergrund des demografiebedingten Rückgangs der Zahl von Bewerberinnen und Bewerbern für Ausbildungsplätze muss das Fundament der Bildungspyramide ausgeweitet werden. Die Durchlässigkeit im Bildungssystem von der Basis bis in die Spitze muss erhöht und zu einer Selbstverständlichkeit werden. Wir brauchen schnellstmöglich Lösungen, bislang vernachlässigte, übersehene oder gar ausgegrenzte junge Menschen in unser Bildungs- und Ausbildungssystem insbesondere in MINT- Feldern nachhaltig zu integrieren und wir brauchen vor allem MINT- Akademisierungsbrücken für Facharbeiter. Deutsche Firmen haben mit bologna@company gute Erfahrungen gemacht, und die ersten Absolventen sind bereits in Führungspositionen.«
Zentraler Punkt ist für Sattelberger die Sicherstellung der Ausbildungsreife, da immer noch zu viele Jugendliche die Schule ohne das notwendige Rüstzeug für die Ausbildung verlassen: »Das ist zu kurz gesprungen, die Folge sind einerseits unbesetzte Ausbildungsplätze, da qualifizierte Bewerber fehlen, und andererseits ein mit hohen Kosten verbundenes Übergangssystem. Ziel muss ein differenziertes Ausbildungsspektrum sein, das leistungsstarken Jugendlichen Zusatzqualifikationen bietet und gleichzeitig für junge Menschen mit bildungsarmen Hintergrund deutlich mehr MINT-Chancen schafft. Talentorientierte Förderung ist hier der wirksamste Hebel.«
Darüber hinaus geht es beim 5. bundesweiten MINT-Tag um Antworten auf Fragen des Fachkräftediskurses; wie etwa Rollenklischees überwunden oder jungen Frauen besser die hervorragenden beruflichen Chancen im MINT-Bereich vermittelt werden können. Eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt deutlich, dass jungen Frauen weniger Berufsfelder als jungen Männern bekannt sind.
Laut Institut der deutschen Wirtschaft Köln sprechen wir aktuell von 194.400 fehlenden MINT-Fachkräften. Bei der Sicherung des qualifizierten Fachkräftenachwuchses steht daher neben dem MINT-Studium die betriebliche Aus- und Weiterbildung in MINT-Berufen als wichtigster Hebel im Fokus. Um die Attraktivität der MINT-Berufe für alle Bildungsabschlüsse und Gesellschaftsschichten zu nutzen, sollte Aus- und dann Weiterbildung bis zum Master berufsbegleitend in möglichst vielen Unternehmen konsequent möglich werden.
Das Programm, die Videoausschnitte und die Fotostrecke finden Sie auf dieser Seite unten.
Kontakt:
Andrea Kunwald
Presseverantwortliche »MINT Zukunft schaffen«
Spreeufer 5 (Kurfürstenhöfe)
10178 Berlin
Tel.: (030) 24632-457
Fax: (030) 21230-959
E-Mail: presse@mintzukunftschaffen.de
9:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Ellen Walther-Klaus, Geschäftsführerin der
Initiative »MINT Zukunft schaffen«
Keynote: »Gerechte Chancen für alle –
Erfolgsrezepte für die Bildungsrepublik«
Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer Staatsminister
für Unterricht und Kultus
Keynote: »Talentorientierte Ausbildung – ein neuer Weg«
Harald Krüger, Vorstandsmitglied BMW AG
10.00 Uhr
Intermezzo: »Wir biegen um die Ecke«
Helmut Kroneder, Leiter Aus- und Weiterbildung KFZ-Technik und Mechatronik, Bildungsakademie der BMW AG, Moderation: Benjamin Gesing, "MINT Zukunft schaffen"
10:05 Uhr
Experten im Dialog
»Alle Potentiale erschließen – über soziale Schranken hinweg,
durch gläserne Wände hindurch«
· Dr. Ditmar Flothmann, Geschäftsleiter i.R.
· Christina Hadulla-Kuhlmann, Ministerialrätin Chancengleichheit in Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung
· Hella Lopez, elternbund hessen e.V.
· Mustafa Özkan, Vorstand Türk.-Islam. Verein Weinheim e.V.
· Thomas Rapp, Leiter Bildungspolitik CURRENTA
Zu den Expertenportraits gelangen Sie hier
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Karrierewege und Karrierevorstellungen
in der dualen Ausbildung
Angelika Puhlmann, Stellv. Arbeitsbereichsleiterin Berufliche
Bildungsgänge und Lernverläufe, Förderung zielgruppenbezogener
Berufsbildung, Bundesinstitut für Berufsbildung
12:00 Uhr
Intermezzo: »Sackgasse wird Durchgangsallee«
Mihael Kostanjevec, Auszubildender im ersten Lehrjahr Fertigungsmechaniker bei BMW, Moderation: Benjamin Gesing, "MINT Zukunft schaffen"
12:05 Uhr
Experten im Dialog
»Alle Talente fördern – durchlassen bis zur Spitze«
· Markus Kamann, Geschäftsführer Gesellschaft für Projektierungs-
& Dienstleistungsmanagement, Gewinner Ausbildungs-Ass 2011
· Patrick Klein, Bachelor of Engineering FH Südwestfalen Soest
· Thomas Michel, Geschäftsführer Dienstleistungsgesellschaft
für Informatik
· Marlies Mirrek, Ausbildungsleiterin Deutsche Telekom AG
· Prof. Dr. Axel Plünnecke, Institut der deutschen Wirtschaft
· Dr. Heike Schettler, Vorstandsvorsitzende Science-Lab e.V.
Zu den Expertenportraits gelangen Sie hier
Moderation der Expertengespräche:
Adrian Teetz, Vorstand Journalistenzentrum Wirtschaft und Verwaltung Berlin
13:00 Uhr
Mittag
13:45 Uhr
Intermezzo: »Was mintet da?«
Dr. Heike Schettler, Sonja Stuchtey, Vorstandsmitglieder Science-Lab e.V., Moderation: Andrea Kunwald, "MINT Zukunft schaffen"
13:50 Uhr
Jugendliche in der Diskussion mit Fachleuten
»Jugendliche suchen Vorbilder«
· Joachim Friedmann, Drehbuchautor
· Sabine Knor, ARD-MINT Koordinatorin, Gender Expertin des NDR
· Dariga Kordic, Bachelor of Engineering Hochschule Heilbronn
· Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin »Komm, mach MINT –
Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen«
Zu den Expertenportraits gelangen Sie hier
Moderation:
Annette Eicker, Verlegerin und Herausgeberin matchboxmedia
14:30 Uhr
Keynote: »MINT-Karrieren fördern soziale Durchlässigkeit«
Thomas Sattelberger, Personalvorstand Deutsche Telekom AG,
Vorstand der Initiative »MINT Zukunft schaffen«
15:00 Uhr
MINT-Netzwerken
Hier finden Sie Impressionen und Fotos von den Expertenrunden sowie den Vortragenden. Zum Vergrößern können Sie auf die Bilder klicken.
Als Schule mit MINT-Schwerpunkt haben Sie die Möglichkeit zur Teilnahme am MINT-MAX-Programm (Hier klicken), dem Partnerprogramm für MINT-freundliche Schulen. Angebote, Vergünstigungen, Workshops, Camps warten auf Sie.